Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

und Spott

См. также в других словарях:

  • Spott — Spọtt der; (e)s; nur Sg; Spott (über jemanden / etwas) Worte oder Handlungen, die die Absicht haben, jemandes Gefühle zu verletzen, sich über ihn lustig zu machen ≈ Hohn <seinen Spott mit jemandem treiben; für etwas (Hohn und) Spott… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Spott — ist das bewusste Lächerlichmachen („Verspotten“) eines Menschen, einer bestimmten Gruppe oder deren echter oder vermeintlicher Werte. Er wird als Entblößung und daher oft schmerzhafter als eine äußerliche (= körperliche) Verletzung empfunden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Spott — Sm std. (8. Jh.), mhd. spot, ahd. spot, as. spott Stammwort. Aus g. * sputta oder * spuþþa m. Spott, Hohn , auch in anord. spott n., spottr, afr. spott. Entsprechend verbreitet ist das Verbum spotten. Herkunft unklar. Adjektiv: spöttisch; Nomen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Spott — 1. Besser Spott leiden als Spott treiben. Holl.: Beter spijt lijden, dan spijt doen. (Harrebomée, II, 289b.) 2. Da der eine Spott vnd Schaden gekaufft hat, da kann jhn der ander umbsonst kriegen. – Petri, II, 53. 3. Es ist kein schlimmerer Spott …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Spott — Den Spott zum Schaden haben: bei einem (selbstverschuldeten) Mißgeschick kein Bedauern finden, sondern Schadenfreude und Verhöhnung zu erwarten haben. Die Redensart könnte als Verkürzung aus dem weitverbreiteten Sprichwort ›Wer den Schaden hat,… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Spott, der — Der Spott, des es, plur. car. 1. Scherz, Spiel, Handlungen und Worte, welche bloß auf die Belustigung abzielen. (1) * Im weitesten Verstande, eine jetzt veraltete Bedeutung, in welcher es bey dem Strycker und dessen Zeitgenossen sowohl für Scherz …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Spott — sarkastische Bemerkung; Sarkasmus; Hohn; Spitzfindigkeit; Stichelei; Ironie; gespielte Ernsthaftigkeit; Spöttelei; Verhöhnung; Hohn; Doppeldeutigkeit; …   Universal-Lexikon

  • Spott-Light — Hallervordens Spott Light war eine politische Kabarett Sendung des deutschen Kabarettisten Dieter Hallervorden, die von 1994 bis 2003 in über 100 Folgen bei der ARD ausgestrahlt wurde. Erfolg Durch „Hallervordens Spott Light“ und die ab 1992 bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Spott — spotten: Das altgerm. Verb mhd. spotten, ahd. spottōn, niederl. spotten, schwed. spotta »spucken« steht mit ausdrucksbetonter Konsonantenverdoppelung neben gleichbed. ahd. spotōn, spotisōn mit einfachem t. Es ist sehr wahrscheinlich verwandt… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Spott — der Spott (Mittelstufe) Äußerungen, Verhalten, mit denen man sich über jmdn. lustig macht und dessen Gefühle verletzt Beispiel: Mit so einer Kleidung setzt du dich dem Spott der ganzen Klasse aus. Kollokation: Spott mit jmdm, etw. treiben …   Extremes Deutsch

  • Max und Moritz — Max (links) und Moritz Max und Moritz – Eine Bubengeschichte in sieben Streichen ist ein Werk von Wilhelm Busch. Das Werk wurde am 4. April 1865 erstveröffentlicht und zählt damit zum Frühwerk von Wilhelm Busch. Es weist jedoch im Handlungsgefüge …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»